Das Fell - Zwergdackel.ch

Direkt zum Seiteninhalt

Das Fell

Das Fell
Bunt, Bunter,
Amerikanischer
Zwergdackel
Das Fell

Wie beim Standard gibt es den Zwergdackel in lang- , kurz- oder rauhaar.
Alle Fellarten des Zwergdackels sind sehr pflegeleicht. Es gibt Dackel, welche im Fellwechsel kaum haaren, andere wiederum dafür um so mehr.

Kurzhaar:
Der Kurzhaar Dackel braucht am wenigsten Pflege.
Er macht im Frühling und im Herbst den Fellwechsel. In dieser Zeit können sie haaren, müssen aber nicht gross gekämmt werden. Am besten bekommt man die Haare mit einem Groomy (Gummibürste) aus dem Fell.

Langhaar:
Es gibt Dackel mit sehr langem Fell, welche etwas mehr Pflege brauchen. Hier sollte schon in regelmässigen Abständen mal gekämmt werden, einfach um Filz hinter den Ohren oder Achseln vorzubeugen. Im Fellwechsel werfen sie ihre Unterwolle ab. In dieser Zeit kann es vermehrt zu Knoten kommen, wenn nicht gekämmt wird. Dann gibt es noch langhaar Dackel welche nur an den Ohren und Rute längere Haare haben, dort wird ab und an gekämmt um Filz vorzubeugen. Unsere Amerikanischen Dackel gehören eher zu der Gattung mit weniger langem Fell und benötigen daher nur wenig Fellpflege.

Rauhaar:
Der Rauhaardackel hat ein Trimmfell auch rolling coat genannt. Das drahtige Haar ist nicht mehr mit einer Wurzel unter der Haut verankert. Das abgestorbene Haar sitzt lose in der Haut. Beim Trimmen wird mit gekonnten Griffen diese Fellschicht entfernt.
Ein Trimmfell sollte nie geschoren werden! Die abgestorbenen Haare werden dadurch nur gekürzt und nicht entfernt.


Pflegetipp: Ich empfehle den Hund je nachdem alle eins bis zwei Monate mit einem speziellen Hundeshampoo zu Baden. Warum? Damit die Verschmutzungen vom Spazieren gehen, speziell der Feinstaub der Autos raus gespült wird und die Haut wieder atmen kann. Zudem riecht der Hund wieder gut und darf gerne wieder hoch aufs Sofa :)
Fellfarben

Der Amerikanische Zwergdackel fällt mit seiner enormen Farbvielfalt auf. Deswegen bedarf es viel Verantwortung mit der Mischung der verschieden Farben untereinander. Den unter nicht beachten und wahlloser Verpaarung, können nicht nur Fellfehler, wie kahle stellen entstehen, sondern gehen weiter bis hin zu ernsten gesundheitlichen Schäden.
Solide
Solide farbige gibt es in rot, schwarz und braun.
Solche Hunde weisen laut meines Wissens keine Fellveränderungen wie Lederohren oder zu kurzem Fell auf.
Piebald-Farbscheckung
Solche Hunde können voller kleiner Tupfen bis hin zu grösseren Platten auf dem ganzen Körper verteilt haben (ähnlich wie Jack russel Hunde).  Keiner sieht gleich aus, also ein richtiges Unikat. Es gibt sie in allen möglichen Farben.
Tiger
Auch bekannt als merle oder dapple.
Diese Hunde können durchaus zwei Blaue Augen oder ein Blaues ein Braunes Auge haben.
Wichtig: In der Schweiz ist es zum Glück verboten zwei Tiger untereinander zu verpaaren.
Welpen aus einer doppel Verpaarung haben keinen schönen Start ins Leben und oft eine kurze Lebenserwartung oder werden schon tot geboren. Das Risiko bei Tiger x Tiger Verpaarung auf Verkrüppelungen, Blind- und Taubheit ist sehr hoch.
Deswegen...Finger weg von Doppel Tiger Welpen!
Dilute
Der dd Lokus führt zu Aufhellung der Haut und des Fells. Es kommt zu Verdünnung von Eumelanin und Phäomelanin.
Somit entsteht die Farbe blue oder grau.
Bei Hunden mit einer Mutation am D-Lokus kommt es häufig zum Ausbruch von CMA (Color Mutation Alopecia). Leider gibt es für diese Krankheit bisher noch keinen Gentest ob der Hund Träger ist oder nicht. Erst bei Ausbruch der Krankheit kann dies Bestätigt werden.
Zurück zum Seiteninhalt